Ziel BVE Marina Strandbad
Der Verein vertritt die Interessen seiner Mitglieder, die ein oder mehrere Chalets am Marina Strandbad in Olburgen besitzen. Der Verein wurde am 21.12.2022 gegründet und am 21.12.2022 bei der Handelskammer unter Nr. 88557383 eingetragen. Die einmalige Anmeldegebühr beträgt 25,00 € und der Beitrag wird mit 25,00 € pro Kalenderjahr für 1 Chalet festgesetzt. Wenn Sie mehrere Chalets besitzen, können Sie diese für 5 € pro Chalet mit maximal 4 anmelden. Das Kalenderjahr läuft vom 1. Januar bis 31. Dezember. Wer im Laufe des Jahres Mitglied wird, zahlt für dieses Jahr anteilig in ganzen Monaten. Monat der Registrierung ist der 1. Monat.
Ziel unseres Vereins ist laut Satzung die Förderung der Lebensqualität und des Images des Parks im weitesten Sinne in gemeinsamer Abstimmung mit den Mitgliedern und nach Möglichkeit mit der Parkverwaltung.
Wir versuchen, dieses Ziel zu erreichen, indem wir dort handeln, wo es notwendig und erwünscht ist, damit das Freizeitvergnügen optimiert wird.
Der Verein bezweckt die Interessenvertretung der Mitglieder im weitesten Sinne als Eigentümer einer Erholungshütte auf dem Gelände des "Marina Strandbad" in Olburgen. Wie etwa die Erhaltung, Ausstrahlung und Pflege des einzigartigen weiten Charakters des Parks, wobei Landschaftsgestaltung, Ruhe und natürliches Wohnklima so weit wie möglich gewährleistet werden.
In gemeinsamer Absprache mit den Mitgliedern und möglichst mit der Parkverwaltung im weitesten Sinne (wie Gestaltung, Pflege, Entwicklung und Ausstattung) Der Interessenverband hat die Aufgabe, die Interessen der Eigentümer am „Marina Strandbad“ ebenso wahrzunehmen wie möglich zu beraten und Vereinbarungen mit dem Management von EuroParcs über für Eigentümer relevante Themen wie Parkpflege, Kostenkontrolle und Verbesserungen zu treffen, bis zu 4 Mal im Jahr. Gemeinsam haben wir ein gemeinsames Interesse daran, unseren schönen Park zu erhalten möglich.
Auch Veränderungen und Neuerungen sind eine wichtige Aufgabe. Um zu wissen, was unter den Eigentümern vor sich geht, organisiert die Interessengemeinschaft von Zeit zu Zeit Treffen, zu denen Mitglieder eingeladen werden.
Darüber hinaus bemühen wir uns um:
- Breites Engagement für gemeinsame Interessen, wie Kostenkalkulation/-transparenz, Parkgestaltung, Pflege und Arbeiten etc. Begrenztes Engagement oder Erleichterung von Angelegenheiten, die nicht alle Eigentümer betreffen, was u. a. durch Interessengruppen erfolgen kann. Bereitstellung von Informationen für Mitglieder und Erteilung von Ratschlägen, sowohl angefordert als auch unaufgefordert Sammlung von Informationen aus Kommentaren und Kommentaren der Eigentümer Gemeinsame Interessen der Mitglieder in Bezug auf die (Weiter-) Entwicklung des Parks, Verwaltung und Wartung sowie die damit verbundenen Kosten wie die Miete der Wohnung und das daraus zu erzielende Nettoeinkommen. Strebt eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Management/Management/Parkmanagement von EuroParcs an, was von dieser Seite Offenheit in Bezug auf die politischen Absichten und die finanzielle Seite der den Eigentümern in Rechnung zu stellenden Kosten erfordert. Untersuchung der Erwartungen in dieser Hinsicht durch Rücksprache mit dem EuroParcs-Management/Management/Parkmanagement. Die Zusammenarbeit mit anderen BVEs innerhalb des Europarcs ist ebenfalls wichtig, um zusammenzuarbeiten und wichtige Themen anzusprechen. Unser Vorsitzender ist derzeit in Kontakt mit anderen BVEs.
Die Mitgliederversammlung (mindestens einmal jährlich) wählt aus ihrer Mitte den Vorstand des Vereins. Vorstandsmitglieder werden für maximal drei Jahre ernannt (danach sind sie wiederwählbar). Der Vorstand kann von Ausschüssen oder Beratern unterstützt werden.
Sie sind Besitzer eines Chalets, aber noch kein Mitglied im BVE Marina Strandbad? Registrieren Sie sich jetzt über den Reiter „Mitglied werden“.
Erlebnis ist ein wichtiger Bestandteil des Erholungskonzepts von EuroParcs. Das Gestaltungskonzept zielt auf das Erholungsgebiet ab, das die Atmosphäre von Achterhoek und Veluwe ausstrahlt. Die natürliche Umgebung dient als Basis für die Entwicklung und wird ein nachdrücklicher Teil des Erlebnisses sein, das „Marina Strandbad“ bei seinen Gästen hervorrufen wird.
Die einzigartigen und starken Punkte von „Marina Strandbad" in der aktuellen Situation sind die Kombination von Wald und Wasser auf dem Gelände und eine gute Basis, um Achterhoek und Veluwe zu erleben. EuroParcs „Marina Strandbad" umfasst:
- Firmengebäude Rezeption Catering-Einrichtungen Schwimmbad Wellness-Einrichtungen Sportunterkünfte Infrastruktur, Gelände, öffentliche Beleuchtung Freizeitbungalows Jahresplätze Campingausrüstung Touristenplätze Schwimm-, Angel- und Erholungsteich
Es geht nicht um individuelle Beschwerden (die über Topdesk gehen) und nicht um Mietangelegenheiten, die über das Vermietungspanel laufen.
Speerspitzen:
- Breites Engagement für gemeinsame Interessen, wie Kostenkalkulation/Transparenz, Parkgestaltung, Instandhaltungsarbeiten etc. Sammlung von Informationen aus Eigentümerkommentaren. Förderung der gegenseitigen Kontakte zwischen den Eigentümern/Bewohnern. Vertretung der gemeinsamen Interessen der Eigentümer gegenüber Europarcs. Pflege von Kontakten zu anderen Interessengruppen in EuroParcs-Parks Beratung und Unterstützung von Einzelinteressen, wenn sie auch das gemeinsame Interesse berühren. Förderung der Lebensqualität am Marina Strandbad im Allgemeinen. Einrichten einer eigenen Website, auf die Sie als Eigentümer über einen Login-Code zugreifen können. Werterhaltung / Werterhaltung von Objekten. Ziele des Erholungsbetriebes bleiben/verlassen/mischen bleiben in Ordnung. Möglicherweise. langfristig gemeinsamer Einkauf von Instandhaltungsarbeiten für Freizeitchalets. (Gartenpflege, Fensterputzen, Streichen und Reinigen von Dachrinnen und Dächern). Und Dinge, die Sie beeinflussen möchten.
Beispiel:
- Transparenz der Servicekosten (z. B. Höhe und Zusammensetzung des Parks und sonstige Kosten) Anlieferung, Ausbau, Möblierung, Garantiewohnungen. Wert von Objekten erhalten/erhalten/stabilisieren. Ein Kamin 2 x im Jahr. (Sichtkontrolle des Parks mit Management und Management EuroParcs Parkordnung Die Einrichtungen im Park; Parken, Geschwindigkeitsbegrenzung. Sicherheit Pflege, Erhaltung und Anlage von Grünflächen. Entwicklung des Parks, Abstecken von Parzellen. Baumpflege und -pflege. Finanzielle Einsparungen .